Chur

Übergreifende Themen

MODULTHEMEN UND PLANNUNG:

1. Die Erlebniswirtschaft meistern
07.11.2023

 

2. Erfolgreiches Datenmanagement
14.11.23

 

3. Das Internet und die sozialen Medien für sich gewinnen
21.11.2023

Übergreifende Themen

Dieses Modul konzentriert sich auf die wichtigsten Erfolgsfaktoren einer marktorientierten Führung. Hierbei sprechen die drei Themen die Gewinnung und Erhaltung neuer Kundenprofile an, erörtern die Treiber einer digitalisierten Kundenkommunikation und definieren die wichtigsten Stellschrauben einer daraufhin ausgelegten Umsatzoptimierung. Nach Abschluss dieses Moduls erlangen.

Teilnehmer:innen die Fähigkeiten, marktrelevante Werttreiber zu identifizieren und Verbesserungspotenzial zu erörtern, um einen direkten Einfluss auf Ihr zukünftiges Geschäft haben zu können.

Image

SCHWERPUNKTTHEMEN

  • Experience Economy meistern 
  • Erfolgreiches Datenmanagement
  • Digitale Transformation​​​

 

KOMPETENZENERWERB IM MODUL

  • Erlebnisse gestalten und monetarisieren
  • Fähigkeit zur Steigerung des Internetauftritts
  • Aneignung eines Data Mindset und Datensicherheit
  • Datengetriebene Entscheidungsfindung
  • Internet-basierte Kundenstrategien

An wen ist diese Expertenausbildung adressiert?

icon_webinar_gold

Kader- oder mittlere Führungspositionen (z.B., FB Manager:in) im Gastgewerbe

icon_chat_gold
25-30 Absolvent:innen pro Fokusthema
icon_equipment_gold
Zertifizierung nach drei Fokusthemen in einem Themenmodul;

Modulthemen

Teilnehmer: innen nehmen aus den drei Schwerpunktthemen folgende detaillierte und praxisrelevante Tools und Konzepte mit, um diese im eigenen betrieblichen Umfeld direkt anzuwenden.

  • Was ist die "Erlebniswirtschaft" und warum ist sie relevant?
  • Das Konzept „Erlebniswirtschaft" konkret für Ihren Betrieb umsetzen
  • Vom Betrieb am Reiseziel zum Betrieb als Reiseziel

  • Weniger aber relevantere Daten sammeln
  • Daten zwischen Abteilungen wirkungsvoll einsetzen
  • Handlungsempfehlungen von qualitativen Daten ableiten

  • Effizientere Prozesse durch den Einsatz von automatisierten Lösungen 
  • Gewinnende Homepagauftritte die es erlauben mit den OTAs mitzuhalten
  • Mitarbeiter für personalisierten Service digital unterstützen

Zulassungskriterien

Es gibt keine Zulassungsvoraussetzungen, um sich für diese Kurse einzuschreiben.

Zulassungsverfahren

Um sich einzuschreiben, füllen Sie das Anmeldeformular aus. Sie erhalten eine E-Mail mit dem Zahlungslink. Sie werden erst nach Zahlungseingang in den Kurs aufgenommen.

Online bewerben

FAQ

Die Bewerbung ist für alle offen.

Um sich für einen Kurs/ein Modul anzumelden, muss sich der Kandidat*in auf der Plattform https://info.ehl.edu/ehl-hotelleriesuisse anmelden und die erforderliche vollständige Zahlung für das ausgewählte Produkt über einen Zahlungslink leisten. Sobald die Zahlung eingegangen ist, erhält der Kandidat*in eine Bestätigung, dass die Anmeldung vollständig ist, und er wird in das Programm eingeschrieben.

  • Sie haben an allen Kursen an allen Modulen teilgenommen. Die Rechnungen sind bezahlt
  • Sollten Sie zum Zeitpunkt der Zertifikatsausstellung in einem zwingend dem L-GAVunterstellten Betrieb angestellt sein erhalten sie mit dem Zertifikat ein Formular, um die L-GAV-Finanzierung zu beantragen. Dieses muss bei Hotel & Gastro formation Schweiz in Weggiseingereicht werden.

Sie besuchen alle Module und bezahlen entsprechend die Kurskosten beim Anbieter. Mit dem Versand des Zertifikates durch die Hotelfachschule Lausanne, erhalten Sie ein Formular, um die L-GAV-Finanzierung zu beantragen. Dieses muss bei Hotel & Gastro formation Schweiz in Weggis eingereicht werden.

Um eine Teilnahmebescheinigung (certificate of attendance) zu erhalten, muss ein Kursteilnehmer*in an mindestens 90 % der Vorlesungsstunden teilnehmen. Die Anwesenheit ist obligatorisch und wird kontrolliert.

Als triftige Gründe für die Abwesenheit gelten: Krankheit oder Unfall, Tod eines Elternteils, Ehegatten, Partners, Geschwisters, Kindes oder Großelternteils, Militär, Zivildienst, Katastrophenschutz oder gerichtliche Anordnung Gerechtfertigte Abwesenheit (einschließlich ärztlich bescheinigter Krankheit, Tod eines nahen Verwandten oder anderer Umstände). Im Falle einer begründeten Abwesenheit kann einem Kursteilnehmer die Möglichkeit geboten werden, den versäumten Kurs zu einem späteren Zeitpunkt und/oder an einem anderen Ort nachzuholen (je nach Verfügbarkeit).

Die Kurse werden bei einer Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen pro Kurseinheit durchgeführt.

Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Ja, man kann die Kurse, sowie die Module, an verschiedenen Standorten besuchen. Dies ermöglicht auch die LGAV-Kostenübernahme, solange der Teilnehmer*in sich von Beginn an für alle 12 Kurse eingeschrieben und diese auch bezahlt hat.

Wir empfehlen jedoch nachdrücklich, alle Kurse an einem Standort zu besuchen, um eine optimale akademische Erfahrung zu gewährleisten.

Übergreifende Themen

Dieses Modul konzentriert sich auf die wichtigsten Erfolgsfaktoren einer marktorientierten Führung. Hierbei sprechen die drei Themen die Gewinnung und Erhaltung neuer Kundenprofile an, erörtern die Treiber einer digitalisierten Kundenkommunikation und definieren die wichtigsten Stellschrauben einer daraufhin ausgelegten Umsatzoptimierung. Nach Abschluss dieses Moduls erlangen.

Teilnehmer:innen die Fähigkeiten, marktrelevante Werttreiber zu identifizieren und Verbesserungspotenzial zu erörtern, um einen direkten Einfluss auf Ihr zukünftiges Geschäft haben zu können.

Overview
Image

SCHWERPUNKTTHEMEN

  • Experience Economy meistern 
  • Erfolgreiches Datenmanagement
  • Digitale Transformation​​​

 

KOMPETENZENERWERB IM MODUL

  • Erlebnisse gestalten und monetarisieren
  • Fähigkeit zur Steigerung des Internetauftritts
  • Aneignung eines Data Mindset und Datensicherheit
  • Datengetriebene Entscheidungsfindung
  • Internet-basierte Kundenstrategien

An wen ist diese Expertenausbildung adressiert?

icon_webinar_gold

Kader- oder mittlere Führungspositionen (z.B., FB Manager:in) im Gastgewerbe

icon_chat_gold
25-30 Absolvent:innen pro Fokusthema
icon_equipment_gold
Zertifizierung nach drei Fokusthemen in einem Themenmodul
icon_zoom_gold


Syllabus

Syllabus

Teilnehmer: innen nehmen aus den drei Schwerpunktthemen folgende detaillierte und praxisrelevante Tools und Konzepte mit, um diese im eigenen betrieblichen Umfeld direkt anzuwenden.

  • Was ist die "Erlebniswirtschaft" und warum ist sie relevant?
  • Das Konzept „Erlebniswirtschaft" konkret für Ihren Betrieb umsetzen
  • Vom Betrieb am Reiseziel zum Betrieb als Reiseziel

  • Weniger aber relevantere Daten sammeln
  • Daten zwischen Abteilungen wirkungsvoll einsetzen
  • Handlungsempfehlungen von qualitativen Daten ableiten

  • Effizientere Prozesse durch den Einsatz von automatisierten Lösungen 
  • Gewinnende Homepagauftritte die es erlauben mit den OTAs mitzuhalten
  • Mitarbeiter für personalisierten Service digital unterstützen
Apply Online

Zulassungskriterien

Es gibt keine Zulassungsvoraussetzungen, um sich für diese Kurse einzuschreiben.

Zulassungsverfahren

Um sich einzuschreiben, füllen Sie das Anmeldeformular aus. Sie erhalten eine E-Mail mit dem Zahlungslink. Sie werden erst nach Zahlungseingang in den Kurs aufgenommen.

Online bewerben

FAQ

FAQ

Die Bewerbung ist für alle offen.

Um sich für einen Kurs/ein Modul anzumelden, muss sich der Kandidat*in auf der Plattform https://info.ehl.edu/ehl-hotelleriesuisse anmelden und die erforderliche vollständige Zahlung für das ausgewählte Produkt über einen Zahlungslink leisten. Sobald die Zahlung eingegangen ist, erhält der Kandidat*in eine Bestätigung, dass die Anmeldung vollständig ist, und er wird in das Programm eingeschrieben.

  • Sie haben an allen Kursen an allen Modulen teilgenommen. Die Rechnungen sind bezahlt
  • Sollten Sie zum Zeitpunkt der Zertifikatsausstellung in einem zwingend dem L-GAVunterstellten Betrieb angestellt sein erhalten sie mit dem Zertifikat ein Formular, um die L-GAV-Finanzierung zu beantragen. Dieses muss bei Hotel & Gastro formation Schweiz in Weggiseingereicht werden.

Sie besuchen alle Module und bezahlen entsprechend die Kurskosten beim Anbieter. Mit dem Versand des Zertifikates durch die Hotelfachschule Lausanne, erhalten Sie ein Formular, um die L-GAV-Finanzierung zu beantragen. Dieses muss bei Hotel & Gastro formation Schweiz in Weggis eingereicht werden.

Um eine Teilnahmebescheinigung (certificate of attendance) zu erhalten, muss ein Kursteilnehmer*in an mindestens 90 % der Vorlesungsstunden teilnehmen. Die Anwesenheit ist obligatorisch und wird kontrolliert.

Als triftige Gründe für die Abwesenheit gelten: Krankheit oder Unfall, Tod eines Elternteils, Ehegatten, Partners, Geschwisters, Kindes oder Großelternteils, Militär, Zivildienst, Katastrophenschutz oder gerichtliche Anordnung Gerechtfertigte Abwesenheit (einschließlich ärztlich bescheinigter Krankheit, Tod eines nahen Verwandten oder anderer Umstände). Im Falle einer begründeten Abwesenheit kann einem Kursteilnehmer die Möglichkeit geboten werden, den versäumten Kurs zu einem späteren Zeitpunkt und/oder an einem anderen Ort nachzuholen (je nach Verfügbarkeit).

Die Kurse werden bei einer Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen pro Kurseinheit durchgeführt.

Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Ja, man kann die Kurse, sowie die Module, an verschiedenen Standorten besuchen. Dies ermöglicht auch die LGAV-Kostenübernahme, solange der Teilnehmer*in sich von Beginn an für alle 12 Kurse eingeschrieben und diese auch bezahlt hat.

Wir empfehlen jedoch nachdrücklich, alle Kurse an einem Standort zu besuchen, um eine optimale akademische Erfahrung zu gewährleisten.